Hier finden Sie alle von mir gestellten Anträge. Die Abgeordneten können auf Gesetzgebung und Politik des Senates vor allem durch Anträge einwirken. Mit ihnen wird der Senat aufgefordert, dem Parlament über bestimmte im Antrag genannte Ereignisse oder Politikbereiche zu berichten oder einen Gesetzentwurf zur Regelung bestimmter Dinge vorzulegen.
In der Aktuellen Stunde der morgigen Plenarsitzung
diskutiert das Parlament über Schulplätze in Berlin. Dabei ist uns eine
gründliche Analyse der Situation und Transparenz wichtig. Es muss ein
echtes Controlling eingezogen werden, die Qualität der Prozesssteuerung
muss verbessert werden und wir benötigen ein stetiges Monitoring. Das
Milliardenprojekt Schulbauoffensive zeigt erste Wirkung, wie z. B. in
der zu diesem Schuljahr eröffneten Holzbauschule in Mahlsdorf. Wir
brauchen mehr solche Lösungen, die Schnelligkeit und Qualität vereinen,
um jedem Kind in Berlin auch in Zukunft einen Schulplatz zusichern zu
können.
Grüne Priorität: Diskriminierung ist der Feind jeder
offenen, vielfältigen Gesellschaft. Die bestehenden Gesetze zum Schutz
Betroffener auf Bundesebene sind uns als Land Berlin nicht genug.
Deshalb führt das Parlament am Donnerstag unter der Drucksache 18/1996
ein Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) ein, das ein umfängliches
Diskriminierungsverbot im Rahmen öffentlich-rechtlichen Handelns des
Landes Berlin vorsieht, einen verbesserten Zugang zu Instrumenten des
Diskriminierungsschutzes schafft sowie die Förderung einer Kultur der
Wertschätzung von Vielfalt als Leitprinzip verankert.
Pünktlich zum neuen Schuljahr rückt auch das Thema Verkehrssicherheit wieder in den Fokus. Um Unfallschwerpunkte wie Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen abzusichern, wird der Senat mit der Drucksache 18/1514 aufgefordert, an diesen besonders gefährdeten Orten, durch verstärkte Kontrollen, für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen. Ziel der intensivierten Überwachung ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Schwere von Unfallfolgen zu minimieren und die nachhaltige Sensibilisierung aller Verkehrsteilnehmer auf ein rücksichtsvolles Verkehrsverhalten.