Am Dienstag, den 19. Januar 2021 hatten wir wieder zu einem Online-Themenabend eingeladen. Rund 25 Interessierte diskutierten mit Harald Moritz und seinen Gästen, Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMo) und Georg Kössler, dem Sprecher für Umwelt- und Klimaschutz der Abgeordnetenhausfraktion von BÜNDNIS’90/DIE GRÜNEN.
Mehr als 70 Teilnehmer*innen sind zu unserer Diskussionsrunde gekommen.
Ende 2023 eröffnet der 16. Bauabschnitt der A 100. Die wahrscheinliche Folge werden Automassen in Alt-Treptow und den angrenzenden Bezirken sein, die unsere Wohngebiete überschwemmen und den Verkehr zum Erliegen bringen werden. Denn die Elsenbrücke wird noch bis mindestens 2028 neu gebaut. Der Autoverkehr kann also nicht in dieser Menge in Richtung Friedrichshain abfließen.
Am
vergangenen Dienstag Abend diskutierte ich zusammen mit unserem
Staatssekretär für Verkehr, Ingmar Streese, und etwa 70 Gästen
diese Problematik.
Rund 25 Interessierte aus der Nachbarschaft sind letzten Dienstag zu unserem Kiezgespräch über Mieten und Milieuschutz erschienen, um mit uns darüber zu diskutieren, wie sich der Kiez verändert und welche Probleme Mieter*innen nach wie vor haben.
Anhand mehrerer Beispiele von Häusern in der Nachbarschaft wurde erörtert, welche Probleme es gibt, und wie sich Mieter*innen erfolgreich gegen unrechtmäßige und überzogene Praktiken wehren können.
Aber auch die Politik hat ihren Anteil. So wünschen sich die meisten Beteiligten ein stärkeres Engagement von Seiten des Bezirks. Die Einigung zum Berliner Mietendeckel wurde von den meisten begrüßt, wenngleich sich viele noch schärfere Maßnahmen wünschten.
Harald Moritz (rechts) im Gespräch mit den Gästen Zosch Hans (mitte) und Bernd Dubrick (links) vom Sozialbündnis Alt-TreptowRund 25 Gäste waren in die Galerie KungerKiez gekommen, um mit uns zu diskutieren
Am gestrigen Dienstag Abend trafen wir uns in meinem Bürger*innenbüro
zum Gespräch über die Zukunft des Schmollerplatzes in Alt-Treptow.
Mit zahlreichen Gästen diskutierten wir welche Funktion der Platz im
Moment hat und wie sich der Charakter des Platzes ändern soll,
beziehungsweise wie er auch erhalten werden kann. Eine kleine Anfrage
der bündnisgrünen BVV-Fraktion ergab, dass der Bezirk für die
nächsten fünf Jahre keine Maßnahmen am Schmollerplatz plant. Es
scheint aber wahrscheinlich, dass nach dieser Zeit Planungen
angestoßen werden. Ziel des gestrigen Abends war daher, diesen
Entwicklungen frühzeitig vorzugreifen und zu erfahren, welche
Wünsche die Menschen vor Ort überhaupt haben. Der Fußverkehrsteil
des Mobilitätsgesetzes welcher im Moment in der Vorbereitung für
die parlamentarische Beratung steckt, wird auch für die Nutzung von
Plätzen relevant sein.
Gestern Abend trafen wir uns zu einem Gespräch über Müll und Müllvermeidung in Berlin. Unsere Fachgäste Georg Kössler, MdA, Emina Huskić und Edda Neugebauer diskutierten mit etwa zehn weiteren Gästen über mögliche Maßnahmen für Berlin.
DIY-Artikel von Edda Neugebauer aus der Kungerkiezinitiative
Im Abgeordnetenhaus wird im Moment über das neue Abfallwirtschaftskonzept beraten. Dieses wird in Berlin alle zehn Jahre verabschiedet. Es soll nun auch einen Zero Waste Plan beinhalten. Grünes Ziel sei es, den pro Person produzierten Müll um 20% zu reduzieren, so Georg Kössler. Saubere Stadt und Müllvermeidung müssen dabei zusammen gedacht werden. Aspekte wie mehr Information über Müll und Mülltrennung, die Unterstützung von Verleihangeboten, Verbote von Lebensmittelverschwendung und Mehrweggeschirr bei Großveranstaltungen könnten einen maßgeblichen Beitrag zur Müllreduktion leisten.
Rund 16 Interessierte waren am 19. Februar 2019 zu unserem Kiezgespräch gekommen, um mit uns über den Verkehr in Alt-Treptow zu diskutieren. Harald Moritz führte zunächst ins Thema ein – von der A100 über den Neubau der Elsenbrücke, den Radverkehr und schließlich auch den ÖPNV. Was läuft und was nicht? Wie ist der jetzige Zustand, wohin geht die Entwicklung und wie können wir diese beeinflussen? Das waren einige der Fragen, die er in seiner Präsentation aufgriff und die wir in der anschließenden Diskussion ausführlich erörterten.
Rund ein Dutzend Interessierte waren am 20.11.18 in unser Bürger*innenbüro gekommen, um über den Radverkehr im Bezirk zu diskutieren. Unter ihnen waren Stefan Taschner, der fahrradpolitische Sprecher der Abgeordnetenhausfraktion von BÜNDNIS ’90/DIE GRÜNEN, Sophie Lattke, Sprecherin des Netzwerkes Fahrradfreundliches Treptow-Köpenick und Jacob Zellmer, Mitglied der BVV-Fraktion Treptow-Köpenick von BÜNDNIS ’90/DIE GRÜNEN .