Die Hinterhäuser und Seitenflügel Beermannstraße 20 und 22 sind schon abgerissen, die Vorderhäuser werden bis Ende August ebenfalls dem Betonmonster A100 zum Opfer fallen.
Beiträge
Veranstaltungen
- Keine Veranstaltungen
Die Hinterhäuser und Seitenflügel Beermannstraße 20 und 22 sind schon abgerissen, die Vorderhäuser werden bis Ende August ebenfalls dem Betonmonster A100 zum Opfer fallen.
Prozess-Termin: Montag, den 1. Juni 2015, 09:15 Uhr, Amtsgericht Tiergarten (Altbau), Turmstraße 91, 10559 Berlin, Saal 862
Anlässlich der Strafanträge des Senats gegen die Aktivist*innen des Bündnis A100 Stoppen habe ich – gemeinsam mit meinem bündnisgrünen Kollegen Dirk Behrendt – Bausenator Müller in einem Brief aufgefordert, die Strafanträge zurück zu ziehen. Mein Schreiben finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Prozess und den Hintergründen finden Sie hier.
Die Antwort des Senats auf meine schriftliche Nachfrage zum aktuellen Bauablauf des 16.Bauabschnitts der A100 finden Sie hier.
Die Antwort des Senats auf meine schriftliche Anfrage zu den Besitzeinweisungs-beschlüssen für die Wohnungen in der Beermannstraße finden Sie hier.
Zum Thema: Verlängerung der A100 -Aktueller Stand der Baumaßnahmen und Planungen zum 17. Bauabschnitt
Dazu laden die Veranstalter Andrea Gerbode, Vorsitzende der bündnisgrünen BVVFraktion in Treptow-Köpenick, und Harald Moritz, MdA, verkehrspolitischer
Sprecher der bündnisgrünen Abgeordnetenhausfraktion ein. Alle Bürgerinnen
und Bürger des Bezirkes Treptow-Köpenick sind wie immer zum Mitdiskutieren
eingeladen.
Dienstag, 27. Januar 20:00 Uhr
Wo: Bürger*innenbüro, Karl-Kunger-Str. 68
Harald Moritz, verkehrspolitischer Sprecher, sagt zur laufenden Entmietung der Häuser in
der Treptower Beermannstraße für die A100-Verlängerung:
Auf den Kosten für den Rausschmiss aus ihren Wohnungen für die Verlängerung der A100
bleiben die Mieterinnen und Mieter größtenteils sitzen. Das geht aus der Antwort des
Senats auf Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Weiterlesen
Obwohl an der A100-Verlängerung wegen der exorbitaten Kosten noch gut acht Jahre lang gebaut werden soll, will der Senat nun mit der Rausschmiss der Mieterinnen und Mieter der Beermannstraße 20 und 22 den Abriss der knapp 100 Wohnungen vorbereiten.
Damit zeigt sich die unsoziale Seite dieses verkehrspolitisch sowie stadt- und
umweltpolitisch kontraproduktiven Prestigeprojekts. Weiterlesen
Harald Moritz, verkehrspolitischer Sprecher, sagt zur angekündigten Zwangsvollstreckung
zur vorzeitigen Besitzeinweisung eines Grundstücks an der A100-Trasse zu Gunsten des
Senats:
Für den heutigen Montag, 12 Uhr, ist die Zwangsvollstreckung der Besitzeinweisung des
Grundstücks Neuköllnische Allee 33 und die Fällung der umliegenden Bäume von der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz angedroht worden. Weiterlesen
Harald Moritz, verkehrspolitischer Sprecher, und Katrin Schmidberger, Sprecherin für
Mieten und soziale Stadt, sagen zur Kündigung der von der A100-Verlängerung
betroffenen Mieterinnen und Mieter in der Beermannstraße:
Gleich den ersten Arbeitstag im neuen Jahr nutzte die Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung, um die Mieterinnen und Mieter der Häuser Beermannstraße 20 und 22 zu kündigen. Obwohl an der A100-Verlängerung wegen der exorbitaten Kosten noch gut acht Jahre lang gebaut werden soll, will der Senat nun mit der Rausschmiss der Mieterinnen und Mieter den Abriss der knapp 100 Wohnungen vorbereiten. Weiterlesen